patient.png

Therapietreue ist ein Wert, den man gar nicht hoch genug einschätzen kann – besonders in Corona-Zeiten. Erst wenn ein Verband sich auch der persönlichen Lebenssituation anpasst, spielt der Patient dauerhaft mit. Häufige Verbandwechsel können da schon ein K.o.-Kriterium sein. Trotz chronischer Wunden wollen Patienten im arbeitsfähigen Alter weiterhin einen Beruf ausüben, auch mal in den Urlaub fahren, etwas vom Leben haben.

 

Ein wunder Punkt, der perfekt mit ALLEVYN LIFE abgedeckt wird, denn der Verband hält nicht nur fast bis zu 2x länger* als andere Verbände, dank XL-Haftrand ist er auch alltagstauglich. Selbst Duschen perlt an ihm ab. Seine EXUMASK-Technologie vermeidet dank Verbandwechselindikator nicht nur unnötige Wechsel, sie schenkt auch Sicherheit, weil das Durchscheinen von unansehnlichem Exsudat reduziert wird. Sein zuverlässiges Exsudatmanagement verhindert Leckagen und bietet zusätzlich Kapazitätsreserven dank EXULOCK-Verschlusskern-Technologie. Der Superabsorber-Verschlusskern schließt Exsudat sicher ein und vermeidet Wundgeruch zuverlässig.

img_content_therapieuntreue.png

Nur ein Produkt, das die Bedürfnisse des Patienten erfüllt, Ängste nimmt und Sicherheit schenkt, wird akzeptiert und geschätzt. ALLEVYN LIFE ist die Antwort auf all die Patientensorgen rund um chronische Wunden. Und deshalb hängen auch Ärzte, Schwestern und Pfleger so an ihm.

Hier geht's zu weiteren wunden Punkten, die wir wundervoll versorgen

Hier geht es zu allen wunden Punkten, die wir wundervoll versorgen.

Weniger wechseln: mit Verbandwechselindikator

Was nicht ständig gewechselt wird, kostet seltener Geld.

Ein idealer Allrounder passt sich Körperkontur und Exsudatlevel an.

Unnötige Verbandwechsel können Sie sich ganz einfach sparen. Und Nerven schonen.

Was hilft nicht nur bei offenen Beinen? ALLEVYN LIFE

Referenzen
  1. Joy. H et al A collaborative project to enhance efficiency through dressing change practice Journal of Wound Care 2015;24171,312,314-7
  2. Simon D and Bielby A, A structured collaborative approach to appraise the clinical performance of a new product. Wounds UK 2014;10131,80-87 6

*verglichen mit der bisherigen klinischen Praxis 

***Im Durchschnitt basierend auf einer Verringerung der Häufigkeit von Verbandwechseln in einer britischen Produktevaluation mit entsprechender Schulung, Ausbildung und Förderung von Verhaltensänderungen (N=37)

Title

Text