Den PICO 14 Verband richtig anlegen und wechseln
So wird PICO 14 richtig angelegt
Vor dem Anlegen des Verbands sollte die Wunde gereinigt und vorbereitet werden. Arbeiten Sie bei tiefen Wunden gegebenenfalls mit Füllmaterial. Ist die Wunde vorbereitet, entfernen Sie das Abdeckpapier von der Unterseite des Verbands und legen Sie den Verband zentral über die Wunde. Der Soft Port liegt dabei idealerweise oberhalb der Wunde. Entfernen Sie anschließend die restliche Abdeckfolie und legen Sie den Verband glatt um die Wunde herum an.
Mit der Therapieeinheit verbinden
Die Therapieeinheit vorbereiten (Batterien einlegen) und durch Zusammendrehen der Anschlüsse mit dem Verband verbinden.
Starten
Beim Einschalten der Therapieeinheit wird die Luft unter dem Verband entzogen und durch den entstandenen Unterdruck das überschüssige Wundexsudat inklusive Bakterien aktiv vom Verband aufgenommen. Die einzigartige AIRLOCK©-Technologie verteilt den Unterdruck gleichmäßig auf Wunde und Wundumgebung.1 Der so verbesserte Blutfluss trägt zur Heilung der Wunde bei.
Versiegeln
Zur Aufrechterhaltung des Vakuums dichten Sie den Verband abschließend mit Fixierstreifen ab.
Den PICO 14 Verband wechseln
Je nach Art der Wunde und Menge des Wundexsudats kann der PICO Verband bis zu sieben Tage auf der Wunde belassen werden. Wird ein Wundfüller verwendet, sollten Wundfüller und Verband zwei- bis dreimal pro Woche gewechselt werden. Der Verbandwechsel ist dabei ganz einfach:
- Pausieren Sie zunächst die Therapieeinheit und trennen Sie anschließend die Anschlüsse von Therapieeinheit und Verband.
- Dann lösen Sie zunächst die Fixiersteifen und anschließend den Verband. PICO-Verband und Fixierstreifen sollten als klinischer Abfall entsorgt werden.
- Wurde ein Wundfüller verwendet, muss dieser ebenfalls vollständig entfernt werden.
- Nun kann der neue Verband wie unter „So wird der PICO 14 Verband richtig angelegt“ beschrieben, appliziert werden.