Wie PICO◊ 14 die Wundheilung nachweislich beschleunigt
Das kanisterlose Unterdruck-Wundtherapiesystem PICO 14 ist wirksamer als Standardverbände1,2 sowie traditionelle Unterdruck-Wundtherapie (tNPWT)3 und kann dazu beitragen, Ressourcen in der Gesundheitsversorgung einzusparen.1-5
PICO 14 - signifikant verbesserte Heilungsraten
Studien belegen, dass die Unterdruck-Wundtherapie mit PICO 14 hilft, den Wundverschluss zu beschleunigen.1-5 Diese Ergebnisse überzeugen:
- PICO erzielt bessere Heilungsraten im Vergleich zu einer Standard-Wundversorgung1,2 und tNPWT3
- PICO verbessert den Heilungsverlauf schlecht heilender Wunden und begünstigt auch nach der Anwendung den Heilungsverlauf (siehe Abbildung).1
- Bei schwer heilenden Wunden hat PICO zu einer 6-fach schnelleren Heilung geführt – durchschnittlich 10 Wochen früher als mit Standardverbänden prognostiziert4
- Dabei wurde die Wundgröße durchschnittlich um 21 % pro Woche reduziert4
- Bei diabetischen Fußulcera verkleinerte PICO die mittlere Wundtiefe um 32,5 % und die mittlere Wundfläche um 39 % mehr als die tNPWT innerhalb eines Zeitraums von 12 Wochen.3
Einfache Handhabung, Kosteneffizienz und Ressourceneinsparung
Die ambulante Wundversorgung mit PICO belastet das Praxisbudget nicht und sorgt nachweislich für Einsparungen bei den Ressourcen in der Gesundheitsversorgung:
- Mit PICO lässt sich nicht nur die Wundheilung beschleunigen, sondern auch die Häufigkeit von Verbandwechseln gegenüber einer Wundversorgung mit Standardverbänden1,4 und tNPWT verringern.3
- Somit ermöglicht PICO geschätzte Kosteneinsparungen von 33,1 %, verglichen mit der Standardversorgung. Knapp die Hälfte (49,7 %) der Einsparungen entstanden durch reduzierte Pflege- und Verbandkosten.1
- Die Kosten für die ambulante Wundversorgung mit PICO können per EBM-Ziffer extrabudgetär erstattet werden. Lesen Sie hier mehr zur Kostenerstattung.
- PICO ist einfach und schnell zu applizieren wie ein Pflaster: Hier finden Sie mehr Informationen zur praktischen Applikation.
- Einfache Bedienung mittels 1-Knopfdruck-Technik2
- Der Verbandwechselindikator zeigt an, wann der Verband gewechselt werden muss – dies kann die Häufigkeit der Verbandwechsel reduzieren und erleichtert die ambulante Wundversorgung.
Therapieerfolg durch Patientenzufriedenheit
PICO sorgt für eine schnellere Wundheilung und die PatientInnen bleiben trotz NPWT mobil, auch in der häuslichen Versorgung – das fördert nachweislich die Patientenzufriedenheit und -adhärenz.
- Hohe Patientenzufriedenheit6,7
- PICO ist leicht, diskret, z. B. in der Hosentasche tragbar und sorgt so für eine hohe Mobilität.6
- geringe Größe (7,2 x 6,4 x 2,1 cm)
- geringes Gewicht (108 g inklusive Batterien)
- kanisterloses System
- Gürtel-Clip für die Pumpe
- Keine Nachteile durch ambulante Wundversorgung: Die Wunde ist auch im häuslichen Umfeld optimal versorgt – PatientInnen können mit Verband auch duschen (mit diskonnektierter Therapieeinheit)
- Der geräuscharme Betrieb des Gerätes ermöglicht eine diskrete Behandlung und erhöht dadurch die Compliance und Zufriedenheit der PatientInnen6-9
- Patienten, die mit PICO versorgt sind, zeigen nachweislich eine hohe Therapieadhärenz auf.7
Wie PICO das klinische und ökonomische Outcome bei schwer heilenden Wunden verbessert, lesen Sie in der Studienzusammenfassung von Dowsett C. et al.1
Weitere Informationen finden Sie hier
Übersicht - Kickstart für die Wundheilung mit PICO 14
Erfahren Sie mehr über die Vakuumversiegelungstherapie mit PICO 14 und wie sie zu einer schnelleren Wundheilung beitragen kann.
Lesen Sie mehr über Indikationen & Kontraindikationen, Patienten- und wundspezifische Kriterien, wann die Anwendung von PICO 14 geeignet ist, Anwendungsbeispiele bei einem DFU und einem Mammakarzinom sowie Erfahrungsberichte.
Erfahren Sie, wie einfach die Applikation von PICO 14 ist.
Erfahren Sie, wie Sie die Kosten der ambulanten Vakuumtherapie abrechnen können.
Sehen Sie Studien & Publikationen, Informationsmaterial, Aufzeichnungen der Online-Schulungen, Bestellinformationen.
Referenzen
1.Dowsett C., Hampton J., Myers D., Styche T. Use of PICO to improve clinical and economic outcomes in hard-to-heal wounds Wounds International 2017;8,p53-58.
2.Sharpe A., Myers D., Searle R. Using single use negative pressure wound therapy for patients with complicated diabetic foot ulcers an economic perspective. Wounds UK. 2018;14:80-84.
3.Kirsner R., Dove C., Reyzelman A., Vayser D., Jaimes H. A prospective, randomized, controlled clinical trial on the efficacy of a single use negative pressure wound therapy system compared to traditional negative pressure wound therapy in the treatment of chronic ulcers of the lower extremities journal of wound care and regeneration. Mai 2019. https:://doi org/ 10 1111 /wrr 12727.
4.Hampton J. Providing cost-effective treatment of hard-to-heal wounds in the community through use of NPWT. Community Wound Care. 2015:S14-S20.
5.Brownhill R., Bell A., Hart J., Webster I. & Huddleston E. Pre-clinical assessment of a no-canister, ultra-portable, single use negative pressure wound therapy (sNPWT) system* in a porcine model of wound healing: Unlocking its mode of action. Posterpräsentation auf der Advanced Wound Care (SAWC) Conference, 7.-11. Mai 2019, San Antonio, Texas.
6.Hurd T. Evaluating cost and benefits of innovations in chronic wound care products and practices. Ostomy Wound Mangement. 2013:S1-S13.
7.Hurd T., Trueman P., Rossington A. Use of a portable, single-use negative pressure wound therapy device in home care patients with low to moderately exuding wounds: A case series. Ostomy Wound Mangement. 2014;60(3):30-36.
8. Smith & Nephew 2018. PICO 14 Pump weight and dimensions. Interner Bericht. RD/18/137.
9.Smith & Nephew 2018. Kendal PICO 7 Y pump weight and dimensions. Interner Bericht. DS/18/066/R/23
2.Sharpe A., Myers D., Searle R. Using single use negative pressure wound therapy for patients with complicated diabetic foot ulcers an economic perspective. Wounds UK. 2018;14:80-84.
3.Kirsner R., Dove C., Reyzelman A., Vayser D., Jaimes H. A prospective, randomized, controlled clinical trial on the efficacy of a single use negative pressure wound therapy system compared to traditional negative pressure wound therapy in the treatment of chronic ulcers of the lower extremities journal of wound care and regeneration. Mai 2019. https:://doi org/ 10 1111 /wrr 12727.
4.Hampton J. Providing cost-effective treatment of hard-to-heal wounds in the community through use of NPWT. Community Wound Care. 2015:S14-S20.
5.Brownhill R., Bell A., Hart J., Webster I. & Huddleston E. Pre-clinical assessment of a no-canister, ultra-portable, single use negative pressure wound therapy (sNPWT) system* in a porcine model of wound healing: Unlocking its mode of action. Posterpräsentation auf der Advanced Wound Care (SAWC) Conference, 7.-11. Mai 2019, San Antonio, Texas.
6.Hurd T. Evaluating cost and benefits of innovations in chronic wound care products and practices. Ostomy Wound Mangement. 2013:S1-S13.
7.Hurd T., Trueman P., Rossington A. Use of a portable, single-use negative pressure wound therapy device in home care patients with low to moderately exuding wounds: A case series. Ostomy Wound Mangement. 2014;60(3):30-36.
8. Smith & Nephew 2018. PICO 14 Pump weight and dimensions. Interner Bericht. RD/18/137.
9.Smith & Nephew 2018. Kendal PICO 7 Y pump weight and dimensions. Interner Bericht. DS/18/066/R/23